Saunli: So cool ist schwitzen mit Meerblick

Sie ist klein, sieht aus wie eine Kreuzung aus Anhänger, Fasssauna und Wohnwagen: Eine ovales Häuschen mit langem, schmalen Schornstein sitzt auf einem Anhänger und blickt auf die Ostsee hinaus. In dem großen Panoramafenster an der Vorderseite spiegeln sich Wolken, Meer und die untergehende Sonne. Die Saunli in Heidkate wirbt allein durch ihre Präsenz damit, hier ein paar (herz-)erwärmende Stunden zu verbringen.

An einem Spätabend im Juli haben wir genau das gemacht. Die Buchung war denkbar einfach: Auf der Internetseite muss man sich für den zweistündigen oder den 2,5-stündigen Aufenthalt entscheiden (für 69 Euro bzw. 79 Euro für zwei Personen). Dann wählst du deinen Wunschtermin, fügst gegebenenfalls noch weitere Saunagänger*innen hinzu, gibst deine Daten in das Buchungsformular ein und schickst es ab. Du erhältst dann eine E-Mail zur Bestätigung. Über diese E-Mail-Adresse kannst du auch – völlig unproblematisch und fix – Änderungswünsche besprechen.

menschen gehen den Deich hoch zur Saunli in Heidkate

Wir hatten den regulären Aufenthalt von zwei Stunden gewählt und uns für die Abendstunden entschieden. Denn: Sonnenuntergang im Sommer am Meer – was kann es Schöneres geben? Den Zugangscode hatten wir ebenfalls per E-Mail erhalten.

Als erstes warfen wir ein Blick auf die Gebrauchsanweisungen beziehungsweise Verhaltensregeln, die im schmalen Vorflug zur eigentlichen Sauna angebracht warfen. Dann zündeten wir den Ofen an – entsprechende Anweisungen und Hilfsmittel fanden wir in einer kleinen Box. Bis das Feuer heiß genug für einen ersten Saunagang war, machten wir uns schon mal nass und gingen zum Strand hinunter.

Nach gut 20 Minuten gingen wir zurück, fegten uns den Sand von den Füßen, schnappten uns unsere Handtücher und machten es uns auf den Holzbänken am Saunaofen gemütlich. Draußen zogen die Schiffe übers Meer, die Sonne tauchte alles in ein warmes Orange, Radfahrer fuhren am Deich entlang und ein paar hoffnungsvolle Kiter bauten ihr Material auf (es herrschte sehr wenig Wind…). Wir saßen im sehr Warmen, genossen die Aussicht und waren gleichzeitig versteckt hinter dem verspiegelten Glas der großen Panoramascheibe.

Drei Saunagänge haben wir in den zwei – beziehungsweise ohne die Auswährmphase gut 1,5 – Stunden gemacht. Getränke und Snacks hatten wir mitgebracht und so saßen wir nach dem erfrischenden Bad in der Ostsee vor den Sauna auf der Holzbank, füllten unsere Flüssigkeitsspeicher auf und genossen unser Saunaerlebnis.

Fazit: Auch wenn Saunli kein Snapper ist (wir haben für vier Personen gut 90 Euro gezahlt), so ist es doch ein wunderschönes, entspannendes Erlebnis mit einmaligem Blick und ganz viel Atmosphäre. Je später der Abend wurde, desto leerer wurden Strand und Deich, so dass wir ein fast privates Saunavergnügen an unserem Lieblingsstrand genossen haben.

Info:

Die Saunli in Heidkate gibt es seit Anfang 2024. Der Gründer Linus Kipp startete die Umsetzung im Januar 2024 und hat nach einem langen Genehmigungsprozess fast ein halbes Jahr später die endgültige Erlaubnis für den Standort am Strand von Heidkate erhalten. Mittlerweile gibt es noch weitere Saunlis in der Probstei – in Stein und zwei Mal in Laboe – sowie in Heiligenhafen und Eutin.

Buchen kannst du alle Aufenthalte hier: https://www.saunli.de/

Schreibe einen Kommentar